[0] = Startseite
[2] = Seite vorw�rts
[3] = Seite zur�ck
[4] = diese Hilfe
[5] = Pinnwand �ffnen / schlie�en (nur auf der Startseite verf�gbar)
[8]...[8] = Auswahl Links im Inhalt (falls vorhanden)
[8] = Eingabefelder ausw�hlen (falls vorhanden)
[9] = zur Kontakt-Seite
[t]...[t] = Schriftgr��e ausw�hlen
24.02.2021
22.01.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich heiße Kristina, bin Werkstudentin bei der Stiftung MyHandicap aus München und würde Ihnen als Kommunale Behindertenbeauftragte im Regierungsbezirk Oberbayern gerne kurz unser neues, kostenloses Angebot vorstellen: In den nächsten Wochen starten wir das EnableMe Online-Mentoring. Es handelt sich um ein Programm, das Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung durch gezieltes Online Coaching beim (Wieder)Einstieg ins Berufsleben unterstützt.
Das Angebot wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und ist für die Teilnehmer kostenlos! Weitere Infos und Details finden Sie online unter https://www.myhandicap.de/mentoring.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf das Angebot hinweisen und die Informationen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten weiterleiten könnten.
Für weitere Fragen und Besprechungen können wir uns gerne auch telefonisch abstimmen. Ich bin gespannt auf eine Rückmeldung und freue mich über eine mögliche Zusammenarbeit für den guten Zweck!
Viele Grüße
Kristina Wildner
Project Manager Online Mentoring
Stiftung MyHandicap gGmbH
Joseph-Wild-Str. 20
D-81829 München
03.12.2020
Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung fordert der Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung.
Lesen Sie dazu folgendes PDF
13.11.2020
Den Newsletter für November 2020 der Vereinigung kommunaler Interessenvertreter für Menschen mit Behinderung finden Sie hier...
09.11.2020
Bayerischer Landes-Fachverband für die Wohlfahrt Gehörgeschädigter:
Den Newsltetter Nr. 2020/025 vom November 2020 finden Sie hier...
09.10.2020
Maßnahmen zur Wohnraumanpassung, Hilfsmittel–Umbau–Neubau.
Eine Information des Fachbereichs Senioren und Teilhabe des Landratsamtes Bad Tölz–Wolfratshausen.
Weitere Infos finden Sie auf dem Teilhabekompass unter Aktuelles
28.09.2020
Mehr Teilhabe mit dem Teilhabekompass im Landkreis Bad Tölz–Wolfratshausen. Die Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Informationen zur Teilhabe und Barrierefreiheit auf einen Blick im Internet – dieser Idee folgt der Teilhabekompass.
Die Seite
www.teilhabekompass.net
ist in den Sozialwegweiser des Landkreises Bad Tölz–Wolfratshausen integriert und wird nun, ausgehend von der Basisstruktur Schritt für Schritt aufgebaut.
Der Arbeitskreis freut sich sehr über diese gute Informations–Plattform und bittet alle, in den eigenen Reihen hierfür kräftig Werbung zu machen und mitzuhelfen, die Informationen aufzubauen und aktuell zu halten.
Geben Sie ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Kenntnisse auf diesem Bereich weiter.
Wir bitten Sie, sprechen Sie Verantwortliche in Wirtschaft, Verwaltungen, Tourismus an, damit diese ihre Betriebe, Einrichtungen, Dienstleistungen eintragen lassen .
Dies bringt kostenlose Werbung und Vorteile für Anbieter und Nutzer.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mitarbeit.
24.09.2019
Der Bayerische Landesverband für die Wohlfahrt Gehöhrgeschädigter (BLWG) ist ein Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung. Servicestellen und Leistungen des BLWG finden Sie unter http://www.blwg.eu/images/blwg/02-Feste-Seiten/beratung-obb/2018-BLWG_Flyer_ISSObb.pdf .
30.01.2019
Digital war schon lang – jetzt geht's komplett ohne Papier. Den Schwerbehindertenantrag online ausfüllen können die Büüürgerinnen und Bürger bei der Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) bereits seit über einem Jahrzehnt.
Jetzt gibt es eine weitere Funktion, Papier ist so nicht mehr nötig: Ab sofort können die Menschen im Freistaat auch ihre Befundberichte, Ausweisbilder oder Einwilligungserklärung digital hinterlegen.
Der Leiter des ZBFS, Präsident Dr. Norbert Kollmer, freut sich über die Innovation beim Online-Antrag: “Dieses Tool ist eine echte Entlastung – und das gleichermaßen für Menschen mit Handicap und für uns. Es spart nicht nur Geld, sondern vor allem auch wertvolle Zeit. Der bürgerfreundliche Bürokratieabbau im ZBFS geht konsequent weiter.”
Durch die Hochladefunktion können aktuell bis zu zehn verschiedene Dateien pro Person beigefügt werden.
Das letzte gesetzliche Schriftformerfordernis besteht bei den Einwilligungserklärungen. „Mit ihnen können wir medizinische Unterlagen anfordern. Im Online-Antrag stehen sie als Druckversion bereit. Laden die Antragstellenden die unterschriebene Fassung hoch, können wir direkt mit der Bearbeitung beginnen“, ergänzt Harald von Steinaecker, Leiter der Abteilung Schwerbehindertenrecht im ZBFS.
In Bayern waren Ende des Jahres 2017 rund 1,2 Millionen Menschen schwerbehindert. Über 20 Prozent aller Schwerbehindertenanträge gehen beim ZBFS aktuell online ein – mit klar steigender Tendenz.